Unserer Landstrich: Alt Urgell

Der Landstrich Alt Urgell, umfasst eine Fläche von 1.446,9 km2 und nimmt 4,5% von Katalonien ein, mit einer Bevölkerungszahl von mehr als 22.000 Einwohnern, von denen 15% in der Landwirtschaft, 23% in der Industrie, 11% in der Konstruktion und die restlichen 51% im Dienstleistungsgewerbe arbeiten.

Alt Urgell liegt im Nordwesten Kataloniens. Der Norden sticht durch das Gebirge der Pyrenäen hervor, er grenzt an Andorra, den Osten begrenzen Cerdanya, Berguedà und Solsonès, den Westen der Pallars Sobirà und Pallars Jussà und den Süden die Noguera.Diese Landstriche werden vom Fluss Segre bewässert, von der Cerdanya kommend durchläuft er sie über eine Strecke von 46 km.

Man hat die Charakteristiken des Tales von Coll de Nargó bis Oliana zu nutzen gewusst, wo das Wasser im Stausee von Oliana aufgefangen wird. Am südlichsten Extrem des Landstrichs bewegen wir uns von Alt Urgell bis zur Noguera, wo wir am Staubecken von Rialb vorbeikommen und lassen damit den südlichen Teil des Alt Urgell zwischen den beiden Stauseen. Genau da, in dieser Zone, befindet sich das Hotel CAN BOIX in Peramola.

Die Lage des Alt Urgell in der Mitte anderer Landstriche, ermöglicht einem, diese grosse Anzahl von Alternativrouten zu unternehmen, die von grossem touristischen Interesse und allesamt in perfektem Zustand sind.

Geschichte

Hannibal betrat mit seinen Elefanten das Tal des Flusses Segre auf seinem Weg nach Italien. Auch Sertorius nahm von 83 bis 82 v.C.die Route entlang des Segre, um in Hispanien einzudringen, während Cäsar im Jahr 49 V.C. das auch getan hatte, aber auf dem Weg nach Ilerda. Kurz vor 789 waren diese Gebiete der Ursprung der Grafschaft Urgell. Der erste mit Namen genannte Graf hiess Borrell. Mit dem Tod von Ermengol X., der keine Nachkommen hatte, ging die Grafschaft 1314 auf seine Nichte Teresa d’Entença über, die dem Hause Barcelona angehörte. Diese Dynastie verschwand 1413, als die Grafschaft von der katalanisch-aragonesischen Krone annektiert wurde..

Kunst

Ein Landkreis, der seit prähistorischer Zeit bevölkert gewesen ist und verständlicherweise immer wieder von zahlreichen Völkern als wichtige Durchgangsstrasse benutzt wurde, muss die Geschichte über logischerweise auch einen bedeutsamen archäologischen und künstlerischen Reichtum hervorbringen.Megalithische Denkmäler findet man in Hülle und Fülle, weniger häufig trifft man auf römische oder westgotische Kunst, aber das Alt Urgell und die sie umgebenden Pyrenäenkreise stellen eine der wichtigsten Zonen für die romanische Kunst dar.

Gastronomie

Die Küche des Alt Urgell ist typisch für das Hochgebirge. Sie basiert auf einheimischen Produkten: Wild, Flussforellen, Pilze, Schweinefleisch, … um daraus deftige Suppen, Wildeintöpfe, Pilzomelettes, Wurst, Agredolç (Schinken mit Honig und Essig), Quittenallioli, … herzustellen. Die moderne Küche hat aber ebenso ihren Platz neben der traditionellen. Derzeit sind Milchprodukte die typischen Produkte der Gegend: Käse, Butter und Sahne. In diesem Gebiet werden Ziegenkäse und auch gute Würste noch von Hand hergestellt (Llonganissa-luftgetrocknete Hartwurst, Fuet-lange, dünne Dauerwurst, Bulls-Preßsack,…).

Sport

Die geografische Lage und die in den vergangenen Jahren geschaffene Infrastruktur, nicht zuletzt wegen der grossen Nachfrage dieser Art von Freizeitsport, machen aus dem Alt Urgell eine Gegend, die ganz vorn liegt, was den Abenteuersport anbelangt. Ausflüge mit dem Geländefahrzeug oder dem Mountain-Bike, Wandern, Klettern, Gleitschirm, Bungee Jumping, Ballonfahrten, …, sind Beispiele für die verschiedenartigen Attraktionen im Sektor Sport. Andere Sportarten wie Skifahen und Reiten sollten noch erwähnt werden. Die Vorliebe in dieser Gegend für den Angelsport und die Jagd sollten auch noch hervorgehoben werden.

Der Naturschutzpark Cadí-Moixeró

Der Naturschutzpark Cadí-Moixeró entstand 1983. Er umfasst die Gebirgsketten Cadí-Moixeró, das Massiv Pedraforca und Teile von la Tossa d’Alp i Puigllançada und dehnt sich bis Berguedà, Alt Urgell und Cerdanya. Die Gesamtfläche des Parkes beträgt 41.342 ha, von denen sich 12.592 innerhalb des Alt Urgell befinden. Die Vegetation des Naturschutzparkes Cadí-Moixeró ist von grossem Interesse – parallel dazu in selbem Maße die Fauna – weil die klimatischen Bedingungen von niedrigen Temperaturen, Höhe und hohem Feuchtigkeitsgrad Lebensraum für Spezies bieten, die im Mittelmeerraum nicht heimisch sind.